ME-Klausur 2007 Ergebnisse
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 12.07.2005 10:13
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Darf man sich also aussuchen wo man schreibt?
Neuer Schlüpper, neuet Glück!
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
da steht doch ne namensaufteilung mit drin musst schauen wo deiner reinpasst
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Einteilung_WS07_Namen.pdf

D_m ist der mittlere Reibdurchmesser (Da+Di)/2
F_s kraft mit der die Schrauben angezogen werden
Da macht sich endlich das Arbeitsheft vom falschen Lehrstuhl bezahlt. Ansonsten kann man das auch herleiten, mit der Summe der Anzugskräfte oder so.
D_m ist der mittlere Reibdurchmesser (Da+Di)/2
F_s kraft mit der die Schrauben angezogen werden
Da macht sich endlich das Arbeitsheft vom falschen Lehrstuhl bezahlt. Ansonsten kann man das auch herleiten, mit der Summe der Anzugskräfte oder so.
- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
=>
=>
=>
Daraus wird dann:
(!) Diese Kraft muss die gesamte Schraubverbindung aufbringen, also alle Schrauben zsammen.
MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.08.2007 21:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
ok, wenn F_s in diesem fall F_m ist, dann ist die ganze Aufgabe ja einfach, aber normalerweise müsste ich da doch noch die Betriebskraft F_a einrechnen!
was ist diese betriebskraft denn dann?
EDIT:
Hat irgendjemand von der Übung die Zeichnung der Welle nochmal in schön und kann sie einscannen und heute noch online stellen?
wäre total knorke!
Edit zu post 55:
? F_a aus SR19?
Wohl eher nicht... F_sa und F_pa soll ich mit F_a ausrechnen, aber was F_a ist check ich einfach nicht!
- Editiert von L am 14.02.2008, 18:27 -
was ist diese betriebskraft denn dann?
EDIT:
Hat irgendjemand von der Übung die Zeichnung der Welle nochmal in schön und kann sie einscannen und heute noch online stellen?
wäre total knorke!
Edit zu post 55:
? F_a aus SR19?
Wohl eher nicht... F_sa und F_pa soll ich mit F_a ausrechnen, aber was F_a ist check ich einfach nicht!
- Editiert von L am 14.02.2008, 18:27 -
- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Die Betriebskraft kann mithilfe SR 19 berechnet werden.
In unserem Fall tritt aber kein
auf, da keine weitere Belastung außer das Drehmoment
auftritt. Dieses wird ja bereits eingerechnet.
In unserem Fall tritt aber kein
MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19.06.2007 17:49
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
F_a wäre meiner Meinung nach in dem Fall die Kraft, wenn man die Kupplungsscheiben auseinander ziehen würde. Damit werden die Schrauben zusätzlich gedehnt.
- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
ja stimmt schon,
brauchst du, um letztendlich
zu berechnen.
ist halt einfach eine zusätzliche Kraft in Richtung der Schraube, die durch irgendeine zusätzliche Belastung hervorgerufen wird.
PS: Freihandzeichnung
EDIT: keine Ahnung, woran das Liegt, aber irgendwie klappt das nicht mit\'m hochladen, wenn er fertig ist und ich den link anklicke, findet er die seite nich.
naja, dann halt erstmal hier besser als nirgendwo
- Editiert von RoKi0815 am 14.02.2008, 19:46 -
PS: Freihandzeichnung
EDIT: keine Ahnung, woran das Liegt, aber irgendwie klappt das nicht mit\'m hochladen, wenn er fertig ist und ich den link anklicke, findet er die seite nich.
naja, dann halt erstmal hier besser als nirgendwo
- Editiert von RoKi0815 am 14.02.2008, 19:46 -
MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
irgendwie ist der link kaputt
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
hier mal mein vorschlag für die Zeichnung in Aufgabe 6... sind bestimmt noch fehler drinne...wollt und die maße stimmen auch nicht, blos erst mal so skizzemäßig wo was wie aussieht...dimensionen also nicht beachten...bei der schraubenverbindung bin ich mir auch nicht sicher...
einfach mal losmeckern
Bild
Edit: jetzt liegen die Kuppelscheiben richtig aufeinander^^
- Editiert von schranzmeister am 14.02.2008, 20:15 -
einfach mal losmeckern

Bild
Edit: jetzt liegen die Kuppelscheiben richtig aufeinander^^
- Editiert von schranzmeister am 14.02.2008, 20:15 -
Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Zur Keilwelle - Wieso sind deren Körperkanten gestrichelt und nicht durchgezogen? Macht man das so bei Keilwellen?
Ich hab hier so ein Bild gefunden:
[img]http://www.genoma.de/200/Zeichng/Keilwelle.JPG[/img]
Wobei... deine vereinfachte Darstellung kann auch richtig sein - Wo hast du die Idee her, Schranz?
Ich hab hier so ein Bild gefunden:
[img]http://www.genoma.de/200/Zeichng/Keilwelle.JPG[/img]
Wobei... deine vereinfachte Darstellung kann auch richtig sein - Wo hast du die Idee her, Schranz?
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Habs nochmal gecheckt... man vereinfacht es sogar nochmehr, als du es gemacht hast, indem man den Zahn der \"zu einem\" zeigt auch ganz weglässt. Und die Zähne oben und unten zeichnet man bei ISO 14 mit einer durchgezogenen Linie - Genau so wie beim Gewinde!
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
na mittlerweile weiß ich dank stan, das die linien doch durchgezogen sind...sind ja körperkanten...und die werden durchgezogen gemalt...und den Zahn zu mir hab ich gemalt, weil das laut aufgabenstellung ne vierkant-keilwelle sein soll...also mit vier zähnen...
Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
auch da wird der zahn nicht gemalt, wenns vereinfacht wird
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.11.2006 20:26
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
kannst du mal nen bild posten oder deine quelle?
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 24.10.2006 12:41
- Name: Mathias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD Neustadt
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
Hab keinen Scanner, sorry. Habs aus Hoischen,Hesser;Technisches Zeichnen.
So ähnlich (unten) [img]http://www.hexagon.de/info63/image239.gif[/img] siehts aus.
Naja, aber mal keinen Kopf machen wegen der Kleinigkeit.
Peanuts, wenn man den Rest einigermaßen schafft.
Und Schlecht ist ein Studenten-Gönner, der wird uns nichts reindrücken.
In dem Sinne - Viel Erfolg morgen!
So ähnlich (unten) [img]http://www.hexagon.de/info63/image239.gif[/img] siehts aus.
Naja, aber mal keinen Kopf machen wegen der Kleinigkeit.
Peanuts, wenn man den Rest einigermaßen schafft.
Und Schlecht ist ein Studenten-Gönner, der wird uns nichts reindrücken.
In dem Sinne - Viel Erfolg morgen!
- schranzmeister
- Beiträge: 137
- Registriert: 29.01.2007 17:09
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
ME-Klausur 2007 Ergebnisse
das würde ich aber eher als gewinde deuten da unten...na is ja auch eegal..ich denke, so genau muss man das in ner freihandzeichnung nich machen...und wir hatten jetz ja auch nichts eindeutiges dafür in der VL festgelegt...von daher...überraschen lassen
Ich hab`nichts gegen Windows, zumindest nichts wirksames ! 

ME-Klausur 2007 Ergebnisse
1. Wenn dann hat die Keilwelle 8 Keile
2. Da fehlt ein Absatz und 3. wie die Hülse geschnitten ist, ist merkwürdig, also die Schraffur.
Hat jemand eine Idee wie man die Hülse auf der Keilwelle noch sichern kann?
- Editiert von MasterJay am 14.02.2008, 23:13 -
2. Da fehlt ein Absatz und 3. wie die Hülse geschnitten ist, ist merkwürdig, also die Schraffur.
Hat jemand eine Idee wie man die Hülse auf der Keilwelle noch sichern kann?
- Editiert von MasterJay am 14.02.2008, 23:13 -