Klausuren
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Klausuren
Hab die beiden Sachen hier mal vereint, da es keine Info Klausuren gibt, die nach außen gedrungen sind, lediglich die offizielle Probeklausur.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: Klausuren/Übungen
Der Leistungsnachweis von 2003, mit freundlicher Unterstützung unseres Fachschaftrates
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.12.2010 18:52
Re: Klausuren/Übungen
Klausur WS 2011
- vierstellige Dezimalzahl mit 2Kommastellen ins IEEE754 format
- 32bit Zahl als b-Komplement interpretieren
- 3 zweistellige zahlen (davon eine negativ) vorzeichenbehaftet addieren und subtrahieren
- binärkodiertes Steuerwerk analysieren
- serieller Dividierer analysieren (hat ein Kästchen mehr, damit kein Überlauf entsteht)
- DLX Programm: nicht durch2 teilbare Zahlen herausfiltern (letztes Bit analysieren für Rückschluss)
- Pipline mit Phasensplitting, Berechnung von Verzweigbefehlen in der ID Phase, getrenten Programm und Speicherports
- Adressberechnung und Werte zuweisen aus gegebener "Data"-Tabelle
- binärer Rückwärtszähler
- vierstellige Dezimalzahl mit 2Kommastellen ins IEEE754 format
- 32bit Zahl als b-Komplement interpretieren
- 3 zweistellige zahlen (davon eine negativ) vorzeichenbehaftet addieren und subtrahieren
- binärkodiertes Steuerwerk analysieren
- serieller Dividierer analysieren (hat ein Kästchen mehr, damit kein Überlauf entsteht)
- DLX Programm: nicht durch2 teilbare Zahlen herausfiltern (letztes Bit analysieren für Rückschluss)
- Pipline mit Phasensplitting, Berechnung von Verzweigbefehlen in der ID Phase, getrenten Programm und Speicherports
- Adressberechnung und Werte zuweisen aus gegebener "Data"-Tabelle
- binärer Rückwärtszähler
Re: Klausuren/Übungen
Aufgaben und Musterlösung der Semesterklausur aus dem WS2010/11
(LaTeX-Quelltext dazu auf Anfrage)
(LaTeX-Quelltext dazu auf Anfrage)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
Re: Klausuren
Klausur WS2012/13
1.1. Umwandeln von 4216,43 (DEZ) in IEEE 754
1.2. 1111 1111 1111 1111 0001 1100 0000 0000 ins B-Komplement + DEZ
2. a=29, b=-23, c=18 damit a-b, a+c, c-b
3. Programm: Durchsuchen von Feld1, Anzahl der durch 8 teilbaren Zahlen auf Register ablegen
4. Tabelle mit verschiedenen Gattern
5.1. Adressierungsarten - Operanden bezeichnen, Load-/Store-Befehlsadressen angeben
5.2. Werte von den Registern nach einem Durchlauf der Befehle angeben
6. Steuerwerk
7. Paralleler Multiplizierer erklären & berechnen
8. 3 Latches zu einem asynchronen binären Rückwärtszähler ergänzen
9. MIPS-Pipelining ohne Bypässe, Teilaufgabe Optimierung
Im Groben und Ganzen fast identisch mit der WS2010/2011.
Es waren übrigens auch Taschenrechner mit Basen-Umwandlung erlaubt. Zumindest hat keiner was dagegen gesagt.
1.1. Umwandeln von 4216,43 (DEZ) in IEEE 754
1.2. 1111 1111 1111 1111 0001 1100 0000 0000 ins B-Komplement + DEZ
2. a=29, b=-23, c=18 damit a-b, a+c, c-b
3. Programm: Durchsuchen von Feld1, Anzahl der durch 8 teilbaren Zahlen auf Register ablegen
4. Tabelle mit verschiedenen Gattern
5.1. Adressierungsarten - Operanden bezeichnen, Load-/Store-Befehlsadressen angeben
5.2. Werte von den Registern nach einem Durchlauf der Befehle angeben
6. Steuerwerk
7. Paralleler Multiplizierer erklären & berechnen
8. 3 Latches zu einem asynchronen binären Rückwärtszähler ergänzen
9. MIPS-Pipelining ohne Bypässe, Teilaufgabe Optimierung
Im Groben und Ganzen fast identisch mit der WS2010/2011.
Es waren übrigens auch Taschenrechner mit Basen-Umwandlung erlaubt. Zumindest hat keiner was dagegen gesagt.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.12.2014 12:34
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Klausur WS2014/15 identisch mit der oben beschriebenen aus dem WS2012/13.
Anmerkung zu 1.: Der genaue Wert der Zahl lautet 4216,4375
Auch in diesem Jahr war scheinbar TR mit Basenumwandlung kein Problem.
Anmerkung zu 1.: Der genaue Wert der Zahl lautet 4216,4375
Auch in diesem Jahr war scheinbar TR mit Basenumwandlung kein Problem.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.01.2017 10:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: keine Angabe
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Also die Klausur war im Grunde genommen ähnlich mit der aus den Jahren zuvor. Es waren nur andere Zahlen und es kam MIPS statt DLX dran. Ansonsten war sie sehr ähnlich mit der Probeklausur. Ich würde euch empfehlen die Probeklausur zu üben und die aus 2011 dann solltet ihr gut vorbereitet sein.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.10.2016 21:03
Re: Klausuren
Am besten versucht ihr auch rechtzeitig mit MIPS Programmierung anzufangen.
Man sollte das 1-2 Tage intensiv üben, dann ist das relativ gut machbar.
Außerdem holt ihr euch am besten verschiedene Aufgaben auch aus vorherigen Jahren die Übungen.
2017 war die MIPS Aufgabe aus einem Feld von Zahlen, die Kleinste raus zu suchen, die war 2015 ebenfalls dran.
Man sollte das 1-2 Tage intensiv üben, dann ist das relativ gut machbar.
Außerdem holt ihr euch am besten verschiedene Aufgaben auch aus vorherigen Jahren die Übungen.
2017 war die MIPS Aufgabe aus einem Feld von Zahlen, die Kleinste raus zu suchen, die war 2015 ebenfalls dran.
Re: Klausuren
Anbei mal die Probeklausur WS17/18.
Scheint die selbe wie im WS11 zu sein.
Scheint die selbe wie im WS11 zu sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Die selbe Probeklausur gab es auch im WS 18/19 (Prof. Göhringer).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Allerdings war die Klausur im Gegensatz zum letzten Jahr deutlich anders aufgebaut als die Probeklausur.
Bzw. es sind neue Aufgaben hinzugekommen, und die bestehenden sind von der Punktzahl her etwas geschrumpft worden.
Neu dabei war: (unsortiert)
- hexadezimale Zahl im B-Komplement gegeben, gesucht binärer oder dezimaler Wert
- logische Gleichungen vereinfachen (einmal mit 2 Variablen [X,Y], einmal mit 3 [X,Y,Z])
- gegeben Aufbau eines Volladdierers aus 3 Gattern wovon 2 als Halbaddierer beschriftet waren, das 3. war gesucht (OR-Gatter)
- Logiktabelle mit Werten von Eingängen und Ausgängen des VA ausfüllen
- logische Gleichungen für die Ausgänge des VA aufstellen
- logische Gleichungen so umformen dass nur NAND drin vorkommt
- einen nur aus NAND-Gattern bestehenden VA skizzieren
- gegeben: kleines MIPS-Programm mit Datenfeld, ges.: Werte in den Registern nach Programmdurchlauf
NICHT mehr dabei:
- zu beschriftendes und zu erklärendes Rechenwerk (z.B. Addierer o. Ä.)
...ansonsten kamen wie gesagt auch so ungefähr alle Aufgaben aus der Probeklausur dran, also:
- Gleitkommazahl nach IEEE 754 erstellen aus gegebener dezimaler Zahl
- Addieren und Subtrahieren von Binärzahlen (auch mit negativen Zahlen im B-Komplement)
- Signaldiagramm für FlipFlop-Schaltung ausfüllen
- irgendwas mit MIPS programmieren (glaube ich)
- Adressierungsarten angeben
- MIPS-Pipeline-Diagramm
Bzw. es sind neue Aufgaben hinzugekommen, und die bestehenden sind von der Punktzahl her etwas geschrumpft worden.
Neu dabei war: (unsortiert)
- hexadezimale Zahl im B-Komplement gegeben, gesucht binärer oder dezimaler Wert
- logische Gleichungen vereinfachen (einmal mit 2 Variablen [X,Y], einmal mit 3 [X,Y,Z])
- gegeben Aufbau eines Volladdierers aus 3 Gattern wovon 2 als Halbaddierer beschriftet waren, das 3. war gesucht (OR-Gatter)
- Logiktabelle mit Werten von Eingängen und Ausgängen des VA ausfüllen
- logische Gleichungen für die Ausgänge des VA aufstellen
- logische Gleichungen so umformen dass nur NAND drin vorkommt
- einen nur aus NAND-Gattern bestehenden VA skizzieren
- gegeben: kleines MIPS-Programm mit Datenfeld, ges.: Werte in den Registern nach Programmdurchlauf
NICHT mehr dabei:
- zu beschriftendes und zu erklärendes Rechenwerk (z.B. Addierer o. Ä.)
...ansonsten kamen wie gesagt auch so ungefähr alle Aufgaben aus der Probeklausur dran, also:
- Gleitkommazahl nach IEEE 754 erstellen aus gegebener dezimaler Zahl
- Addieren und Subtrahieren von Binärzahlen (auch mit negativen Zahlen im B-Komplement)
- Signaldiagramm für FlipFlop-Schaltung ausfüllen
- irgendwas mit MIPS programmieren (glaube ich)
- Adressierungsarten angeben
- MIPS-Pipeline-Diagramm