[AT] Aufgabe 30
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 20.07.2010 11:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2008
[AT] Aufgabe 30
hi, hab hier probleme bei der a, mit dem umzeichnen des regelkreises wie wir es in der übung gemacht haben. und zwar: warum betrachtet man bei dem "teil1" des rückwärtszweiges nur den rückwärtszweig? also was ich meine ist, das wir ja K1 und 1/s zu 1+(K1/s) zusammengefasst haben. müsste man das aber nicht zu (K1/s)/(1+(K1/s)) zusammenfassen? die haben ja quasi nur den rückwärtszweig betrachtet....
Re: [AT] Aufgabe 30
da gibt es keinen Rückwärts- und Vorwärtskreis....nur 2 parallel verlaufende Blockschaltbilder.
Also entsprechend (K1*(1/s))+1 = 1+(K1/s)
Also entsprechend (K1*(1/s))+1 = 1+(K1/s)
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: [AT] Aufgabe 30
Kann mir mal einer erklären, wie wir von der Ausgangsschaltung auf das "Umgezeichnete" aus der Übung kommen ?
Wir haben ja irgendwie keine Elemente dazu genommen bzw. entfernt ?
Ich versteh es irgendwie gerade nicht, weil wenn ich z.B. das Integrierglied vor die Abzweigung lege, bekomme ich ja "s" im Rückwärtszweig dazu, und wenn ich dann noch K1 hinter das Summationszeichen lege, bekomme ich dann 1/K1 im rückwärtszweig, sodass ich also 1/K1 und s zusammen hätte.... ?!?
mfg clooney
Wir haben ja irgendwie keine Elemente dazu genommen bzw. entfernt ?
Ich versteh es irgendwie gerade nicht, weil wenn ich z.B. das Integrierglied vor die Abzweigung lege, bekomme ich ja "s" im Rückwärtszweig dazu, und wenn ich dann noch K1 hinter das Summationszeichen lege, bekomme ich dann 1/K1 im rückwärtszweig, sodass ich also 1/K1 und s zusammen hätte.... ?!?
mfg clooney
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [AT] Aufgabe 30
phisoll=0 und jetzt kippst du das gegebene Bild einfach um 90° nach links, ziehst das 1/s und K1 noch in den einen rückzweig rein, und legst die beiden Knoten zusammen und dann hast du es schon. Mit scharf draufgucken müsstest du es eigentlich sehen 

So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: [AT] Aufgabe 30
ja, dass das bild um 90 * gekippt ist sehe ich
hehe, aber diese, " ziehe K1 und 1/s " in einen rückwärtszweig hinein, läuft bei mir nicht ganz korrekt ab, ich muss doch dann die reziproke auch noch ergänzen ?

-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: [AT] Aufgabe 30
ah ich habs verstanden, ich lege K1 ja VOR das Summationsglied, und da PHIsoll=0 ist spielt das ja dann keine rolle mehr im vorwärtszweig, und das 1/s ziehe ich HINTER die abzweigung.... nu geht klar
!!!

- franzman21
- Beiträge: 86
- Registriert: 19.10.2008 17:55
- Name: Franz
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: [AT] Aufgabe 30
€:ich=doof
"Ich hab ein Alkoholproblem? - Sie sind Mormone, für Sie haben alle Alkoholprobleme"